Öffnungszeiten:
Montag - Mittwoch 07.00 – 15.15 Uhr
Donnerstag 07.00 – 17.45 Uhr
Freitag 07.00 – 12.45 Uhr
Bist Du Dir bewusst, wie wichtig die regelmäßige Wartung und der Service von Unterdruckhaltesystemen (z.B. UHG`s, Schleusen, Unterdruckmessgeräten, Staubsaugern und Filtern) für die Sicherheit auf Deiner Baustelle ist? Unsere Experten erklären Dir in diesem Artikel, warum Du auf professionelle Wartung, Service und Prüfung von Unterdruckhaltesystemen nicht verzichten solltest. Erfahre, welche Maßnahmen erforderlich sind, um das optimale Funktionieren des Systems zu gewährleisten und welche rechtlichen Vorschriften beachtet werden müssen. Lies jetzt und stelle sicher, dass Deine Unterdruckhaltesysteme in einwandfreiem Zustand sind.
Unterdruckhaltesysteme sind unverzichtbar für viele industrielle Anwendungen. Sie sorgen dafür, dass in geschlossenen Räumen ein Unterdruck erzeugt wird, um eine sichere und zielgerichtete Luftführung zu gewährleisten. Unterdruckhaltesysteme kommen beispielsweise in der Schadstoffsanierung und im Abriss (Asbest, KMF) zum Einsatz. Damit diese Systeme immer zuverlässig funktionieren, ist eine regelmäßige Wartung, Service und Prüfung unerlässlich.
Ein professioneller Service umfasst verschiedene Schritte. Zunächst erfolgt eine Sichtprüfung, bei der das System auf Beschädigungen und Verunreinigungen untersucht wird. Im Anschluss folgt eine Funktionsprüfung, bei der die Leistungsfähigkeit des Systems überprüft wird. Auch die Filterkontrolle ist ein wichtiger Bestandteil des Services, da verunreinigte Filter das System beeinträchtigen. Eine Filterüberwachung im Gerät sorgt dafür, dass die Filter regelmäßig ausgetauscht werden können und das System immer einwandfrei funktioniert.
Nach Abschluss des Services wird eine Plakette angebracht und ein Prüfbericht erstellt. Bei UVV-Prüfungen wird das Unterdruckhaltesystem auch gemäß der DIN VDE 0702 geprüft. Hierbei wird sichergestellt, dass das System den geltenden Sicherheitsstandards entspricht.
Nicht nur die Betriebssicherheit, sondern auch die Energieeffizienz wird durch regelmäßigen Service verbessert. Ein optimiertes System benötigt weniger Energie und spart somit Kosten. Eine regelmäßige Prüfung ist also nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll.
Wir bieten Dir einen umfassenden Service, der Sichtprüfung, Funktionsprüfung, Filterkontrolle, Filterüberwachung im Gerät, Plakette und Prüfbericht sowie UVV-Prüfung gemäß geltender Vorschriften umfasst. Verlasse Dich auf unsere Erfahrung und Kompetenz und sorge dafür, dass Dein Unterdruckhaltesystem immer zuverlässig funktioniert. Wenn Du auf professionelle Wartung, Service und Prüfung von Unterdruckhaltesystemen nicht verzichten möchtest, dann kontaktiere uns gerne. jetzt Anfrage senden
Unterdruckhaltesysteme sind ein wichtiger Bestandteil bei Arbeiten im Bereich der Schadstoffsanierung. Um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Durch diese können mögliche Mängel frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu größeren Schäden führen. Außerdem sorgt die regelmäßige Wartung für eine längere Lebensdauer des Systems.
Die Wartung von Unterdruckhaltesystemen sollte in der Regel alle 6 bis maximal 12 Monate durchgeführt werden. Die genaue Wartungsintervall hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Systems, der Nutzungsdauer und den Betriebsbedingungen (z.B. Schadstoffbelastung). Es ist empfehlenswert, die Wartung von einem professionellen Service-Team durchführen zu lassen, um eine optimale Leistung und Sicherheit des Systems zu gewährleisten.
Bei der Sichtprüfung wird das Unterdruckhaltesystem auf mögliche Schäden oder Verschleißerscheinungen überprüft. Dazu gehört zum Beispiel die Überprüfung von Anschlüssen, Schläuchen und Armaturen. Außerdem wird das System auf Verunreinigungen, wie Staub oder Schmutz, kontrolliert. Wenn bei der Sichtprüfung Mängel festgestellt werden, können diese sofort behoben werden.
Bei der Funktionsprüfung wird das Unterdruckhaltesystem auf seine Funktionsfähigkeit hin überprüft. Hierzu gehört die Überprüfung des Luftstroms, der Ventilfunktion und des Druckverlaufs. Außerdem wird die Funktion von Sicherheitseinrichtungen überprüft und gegebenenfalls korrigiert.
Die Filterkontrolle ist ein wichtiger Bestandteil der Wartung von Unterdruckhaltesystemen, da sie dazu beiträgt, dass das System sauber und effizient arbeitet. Ein verstopfter Filter kann den Luftstrom behindern und die Leistung des Systems verringern. Daher sollte der Filter regelmäßig auf Verunreinigungen überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Dazu gelten oftmals hersteller- und modellabhängige Vorgaben, über die Du Dich informieren solltest.
Ein Prüfbericht dokumentiert die durchgeführten Wartungs- und Prüfarbeiten am Unterdruckhaltesystem. Hier werden auch Mängel und Defekte aufgeführt, die während der Wartung festgestellt wurden. Der Prüfbericht dient als Nachweis für die durchgeführten Arbeiten und kann im Falle eines Schadens als Beweismittel verwendet werden.
Die Abkürzung UVV steht für "Unfallverhütungsvorschrift" und bezeichnet eine Prüfung von Arbeitsmitteln, die durch den Gesetzgeber vorgeschrieben ist. Ziel der UVV-Prüfung ist es, Arbeitsunfälle zu verhindern und die Sicherheit von Mitarbeitern zu gewährleisten. Die Prüfung wird in regelmäßigen Abständen durchgeführt und umfasst eine Überprüfung aller sicherheitsrelevanten Bauteile des Unterdruckhaltesystems. Im Falle von Unterdruckhaltesystemen ist eine jährliche UVV-Prüfung gemäß DIN VDE 0702 vorgeschrieben. Dabei wird das System auf Funktionstüchtigkeit und Sicherheit überprüft und es werden alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass das System den geltenden Sicherheitsstandards entspricht.
Gemäß TRGS 519/8.2 (8) müssen Raumlufttechnische Anlagen, Industriestaubsauger und ortsveränderliche Entstauber je nach Bedarf, mindestens jedoch einmal jährlich gewartet werden. Bei Bedarf sind diese Systeme instand zu setzen und durch eine fachkundige Person (Qualifikation siehe Nummer 5.3 Absatz 2) oder durch ein Wartungsunternehmen zu prüfen. Das Prüfergebnis muss auf Verlangen vorgelegt werden.
Laut TRGS 519/5.3 (2) muss der Betrieb über ausreichend Fachkräfte verfügen, die in der Lage sind, die Arbeiten sachgerecht und sicher durchzuführen. Außerdem sollten sie in der Lage sein, die erforderliche sicherheitstechnische Ausstattung, wie Absaug- und Entsorgungsanlagen sowie Schleusenanlagen, zu bedienen und zu überwachen. Es ist wichtig, dass diese Fachkräfte die entsprechende Qualifikation gemäß den Vorgaben der TRGS 519 haben.