Öffnungszeiten:
Montag - Mittwoch 07.00 – 15.15 Uhr
Donnerstag 07.00 – 17.45 Uhr
Freitag 07.00 – 12.45 Uhr
Schruppscheiben oder Trennscheiben? Beide sind unverzichtbare Werkzeuge in der Bearbeitung von Metall. Doch welche Scheibe eignet sich am besten für Dein Projekt?
Nachdem wir Dir in unserem Fachwissen über Trennscheiben schon umfangreiches Wissen über diese Scheiben vermittelt habe, gehen wir hier auf Schruppscheiben ein.
Tauche ein in unseren Leitfaden und erfahre alles über Material, Standzeit und Anwendung. Optimiere Deine Arbeitsprozesse und triff immer die richtige Wahl. Lass Dich von unserem B2B Ratgeber inspirieren und werde zum Experten in Sachen Schruppscheiben.
Schruppscheiben sind speziell entwickelte Scheiben, die zur Bearbeitung von Metallen, Stein oder Beton eingesetzt werden. Sie bestehen aus starken Schleifmitteln wie Siliziumkarbid oder Aluminiumoxid, welche in der Regel in Kunstharz eingebunden sind.
Ihr Hauptziel? Grober Abtrag von Material. Bekannte Beispiele hierfür sind die Glättung von Schweißnähten sowie das Putzen von erkalteten Gussteilen.
Um die besten wirtschaftlichen Resultate zu erzielen, ist für jedes Material die passende Scheibe erforderlich, da das Schleifkorn und die Bindung auf das spezifische Material (Stahl, Edelstahl, NE-Metall, Bronze, Titan, Messing, Alu, Stein) zugeschnitten sind.
Sie sind zäh, standfest und ideal für den Einsatz auf handelsüblichen Winkelschleifern.
Entdecke unser vielfältiges Angebot an Schruppscheiben, die speziell auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Egal, ob Du an Metall, Stein oder Beton arbeitest – wir haben die ideale Lösung für Dein Projekt. Unsere Schruppscheiben bieten eine lange Lebensdauer und höchste Effizienz, um Deine Arbeitsprozesse zu verbessern.
Unser Expertenteam ist bereit, Dich bei der Auswahl der perfekten Schruppscheibe für Deine Anforderungen zu unterstützen. Kontaktiere uns heute, um mehr zu erfahren und Deine Anfrage zu stellen. Wir freuen uns darauf, Dich bei Deinem nächsten Projekt zu unterstützen! jetzt Anfrage senden
Die Standzeit einer Scheibe bezieht sich auf ihre Lebensdauer und Effizienz. Eine längere Standzeit bedeutet, dass die Scheibe länger hält und über einen längeren Zeitraum effizient arbeitet. Die Standzeit wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter das Schleifmittel, die Bindung und die Art der Anwendung. Je zäher die Basis, mit der die Körner auf der Scheibe gehalten werden, desto höherwertiger ist die Scheibe.
Schrupp-Schleifscheiben, die mit Kunstharz gebunden und durch Faserstoff verstärkt sind, verfügen über Einlagen aus Glasgewebe - normalerweise aus mehr als zwei Glasfaserschichten, um ihre Stabilität zu gewährleisten. Dies macht sie widerstandsfähig und sorgt für eine lange Lebensdauer.
Eine Scheibe mit einer guten Standzeit bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und reduziert die Notwendigkeit häufiger Wechsel.
Während des Schleif- oder Schruppvorgangs bleibt die Schruppscheibe für den Winkelschleifer fest. Dies ermöglicht einen stärkeren Anpressdruck und präzises Schleifen. Daher hat die Schruppscheibe mehr Abtragsleistung als eine Fächerscheibe, aber auch mehr Vibrationen und erzeugt auch mehr Lärm.
Beim Grobschleifen kann aufgrund der breiten Schnittfläche häufig eine hohe Hitze entstehen, die dazu führt, dass die Scheibe irgendwann verbrennt und ihre Schneidleistung verliert. Ein daraus resultierender erhöhter Druck kann schließlich einen Scheibenbruch verursachen. Umherfliegende Teile der Scheibe können den Benutzer und nahegelegene Personen verletzen.
Der Hersteller muss sich an die EN 12413 Standards halten, um diesen Fliehkräften und Belastungen standzuhalten. Bei der Nutzung von beschädigten, falsch montierten oder falsch verwendeten Schruppscheiben können ebenfalls ernsthafte Verletzungen auftreten.
Beim Arbeiten mit Schrupp- oder Trennscheiben ist deshalb Sicherheit von größter Bedeutung. Hier sind einige Tipps:
Im Grunde genommen bezieht sich "Schruppen" bei zerspanenden Herstellungsprozessen auf das Entfernen von Material mit hohem Spanvolumen. Es zielt darauf ab, das Werkstück in möglichst kurzer Bearbeitungszeit so nah wie möglich an die Endkontur heranzuführen. Das wird durch grobverzahnte Werkzeuge und tiefe Schnitte erreicht, wodurch große Späne entstehen.
Der Schruppprozess verursacht in der Regel grobe Oberflächen mit begrenzter Maßpräzision. In zusätzlichen Durchgängen mit feineren Werkzeugen (Schlichten, Feinschleifen, Fertigschleifen) wird letzten Endes die genaue Endform des Werkstücks erreicht.
Wir als Fachmann für Schweißtechnik beraten Dich gerne bei der Auswahl der richtigen Scheibe für Deine Projekte. Es gibt keine bessere Wahl. Probiere es aus und überzeuge Dich selbst!
jetzt Anfrage sendenSchruppscheiben sind dicker und für das Grobschleifen von Materialien konzipiert. Sie sind robust und ideal für den Einsatz auf harten Materialien wie Stahl. Trennscheiben hingegen sind dünner und werden hauptsächlich zum präzisen Trennen von Materialien verwendet.
Die Standzeit gibt an, wie lange eine Scheibe effizient arbeitet. Eine längere Standzeit bedeutet, dass Du weniger oft Scheiben wechseln musst, was Zeit und Geld spart. Es zeigt auch die Qualität und Langlebigkeit der Scheibe an.
In Schruppscheiben werden robuste Schleifmittel wie Siliziumkarbid, Aluminiumoxid oder Zirkon verwendet. Diese Schleifmittel sind dafür bekannt, Materialien effizient und effektiv zu bearbeiten und bieten eine gute Standzeit.
Die Wahl hängt von Deiner spezifischen Aufgabe ab. Wenn Du Material grob bearbeiten oder formen möchtest, ist eine Schruppscheibe ideal. Für präzise Trennarbeiten solltest Du eine Trennscheibe verwenden. Achte immer auf die Empfehlungen des Herstellers.
Sicherheit ist entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden. Schruppscheiben können gefährlich sein, wenn sie nicht richtig verwendet werden. Trage immer Schutzausrüstung und prüfe, ob Scheibe und Maschine in Ordnung sind. Das ist wichtig.