Öffnungszeiten:
Montag - Mittwoch 07.00 – 15.15 Uhr
Donnerstag 07.00 – 17.45 Uhr
Freitag 07.00 – 12.45 Uhr
Du möchtest präzise und saubere Schweißarbeiten durchführen? Dann sind WIG-Schweißgeräte genau das Richtige für Dich! Erfahre alles über DC und AC/DC Schweißgeräte, die Pulsfunktion und das WIG-Schweißverfahren. Entdecke, wie Du sogar Aluminium schweißen kannst und welche Geräte am besten zu Deinen Bedürfnissen passen. Dein ultimativer Guide zum Schweißen wartet auf Dich!
WIG-Schweißgeräte sind die erste Wahl, wenn es um präzise und saubere Schweißarbeiten geht. Sie sind ideal für den Einsatz in der Industrie, im Handwerk und für ambitionierte Heimwerker. Mit WIG-Schweißgeräten können sowohl Profis als auch Anfänger hervorragende Ergebnisse erzielen.
Es gibt zwei Hauptarten von WIG-Schweißungen: Unterschieden wird hierbei zwischen Gleich- und Wechselstromschweißen. DC-Schweißgeräte mit Gleichstrom und negativ gepolter Elektrode sind zum Schweißen von Stahl, Edelstahl, NE-Metallen und deren Legierungen geeignet.
AC/DC-Schweißgeräte mit Wechselstrom eignen sich vorwiegend zum Schweißen von Aluminium und Magnesium. In einigen Fällen werden diese Leichtmetalle aber auch mit Gleichstrom und positiver Elektrode verschweißt. Diese Polung führt zum Aufbrechen der meist harten Oxidschichten, die diese Metalle bilden.
Ein besonderes Merkmal vieler WIG-Schweißgeräte ist die Pulsfunktion des Schweißstroms, welche jedoch nur bei Schweißgeräten in Inverterbauweise einstellbar ist.
Dabei wird einem konstanten Grundstrom ein Impulsstrom überlagert. Beide Ströme sind getrennt voneinander einstellbar. Zusätzlich lassen sich Pulsbreite, Pulshöhe und Pulsfrequenz einstellen.
Dieser Pulsstrom ermöglicht einen dosierten Wärmeeintrag. Dies ist besonders vorteilhaft beim Schweißen von dünnen Blechen. Weitere Vorteile sind eine gute Wurzelschweißung, Zwangslageneignung und Spaltüberbrückbarkeit.
Beim WIG-Schweißen wird ein elektrischer Lichtbogen zwischen einer nicht abschmelzenden Wolframelektrode und dem Werkstück erzeugt. Dieser Lichtbogen liefert die für den Schweißprozess benötigte Wärme. Der Zusatzwerkstoff wird von außen manuell zugeführt.
Dieser Prozess erfolgt unter einer Schutzgasatmosphäre, meist Argon.
AC/DC-WIG-Schweißgeräte kommen vorwiegend dann zum Einsatz, wenn Aluminium geschweißt werden soll. Um die Oxidschicht des Aluminiums aufzubrechen, benötigt man einen Wechselstrom (AC) Lichtbogen. Ohne diese Funktion ist es nicht möglich, Aluminium und Aluminiumlegierungen zu verschweißen.
Beim Kauf eines neuen WIG-Schweißgerätes solltest Du Dir als erstes überlegen, welche Metalle du verschweißen willst.
Möchtest Du normalen Stahl und/oder Edelstähle schweißen, benötigst Du ein DC-Schweißgerät. Ein Schweißstrom von 160 Ampere ist in der Regel ausreichend.
Sobald Du aber auch Aluminiumbleche oder -rohre verschweißen willst, brauchst Du zwingend ein AC/DC-Schweißgerät. Hier empfehlen wir Dir ein Gerät mit mindestens 200 Ampere.
Was wir Dir ebenfalls empfehlen, ist ein Inverter WIG-Schweißgerät mit Pulsfunktion. Durch den Puls bekommt Deine Schweißnaht ein feinschuppiges Nahtaussehen und Du bringst gleichzeitig weniger Wärme in das Material. Dies ist besonders vorteilhaft beim Schweißen von dünnen Blechen, bei Wurzelschweißungen oder in Zwangslagen.
Das WIG-Schweißen wird in der Regel dann eingesetzt, wenn es bei Schweißnähten nicht nur um Haltbarkeit, sondern auch um die Optik geht. Aber auch beim Verschweißen von sehr dünnen Blechen ist dieses Verfahren die erste Wahl. Durch den feinen Lichtbogen, habt Ihr die perfekte Kontrolle über Euer Schweißbad.
WIG-Schweißgeräte sind eine hervorragende Wahl für alle, die präzise und saubere Schweißarbeiten durchführen möchten. Sie bieten eine Vielzahl von Funktionen und Möglichkeiten, die es ermöglichen, eine Vielzahl von Materialien zu schweißen. Egal ob Du ein Profi oder ein Anfänger bist, mit einem WIG-Schweißgerät kannst Du hervorragende Ergebnisse erzielen.
WIG-Schweißgeräte sind spezielle Geräte, die für das Wolfram-Inertgas-Schweißen verwendet werden. Sie erzeugen einen Lichtbogen zwischen einer nicht abschmelzenden Wolframelektrode und dem Werkstück, um die benötigte Wärme für den Schweißprozess zu erzeugen. Sie sind ideal für präzise und saubere Schweißarbeiten.
DC-WIG Schweißgeräte arbeiten mit Gleichstrom und sind vorwiegend zum Schweißen von Stahl, Edelstahl, Kupfer und Titan geeignet. AC/DC-WIG-Schweißgeräte hingegen können mit Wechselstrom arbeiten und sind zusätzlich in der Lage, Aluminium zu schweißen.
Die Pulsfunktion bei WIG-Schweißgeräten ermöglicht es, die Schweißnaht in einem feinschuppigen Muster zu erzeugen und gleichzeitig weniger Wärme in das Material einzubringen. Dies ist besonders vorteilhaft beim Schweißen von dünnen Blechen, bei Wurzelschweißungen oder in Zwangslagen.
Beim WIG-Schweißen wird ein elektrischer Lichtbogen zwischen einer nicht abschmelzenden Wolframelektrode und dem Werkstück erzeugt. Dieser Lichtbogen erzeugt die für den Schweißprozess benötigte Wärme. Der Zusatzwerkstoff wird separat zugegeben und das Schweißbad, die Spitze des Zusatzwerkstoffes und die heiße Elektrode werden durch einen Schutzgasschirm vor atmosphärischer Verunreinigung geschützt.
Um Aluminium mit einem AC/DC-WIG-Schweißgerät zu schweißen, benötigst Du einen Wechselstrom (AC) Lichtbogen, um die Oxidschicht des Aluminiums aufzubrechen.
In einigen Fällen werden diese Leichtmetalle aber auch mit Gleichstrom und positiver Elektrode verschweißt. Diese Polung führt zum Aufbrechen der meist harten Oxidschichten, die diese Metalle bilden.
Ohne diesen Effekt ist es nicht möglich, Aluminium miteinander zu verschweißen. Mit etwas Übung und den richtigen Einstellungen kannst Du jedoch hervorragende Ergebnisse erzielen.