Öffnungszeiten:
Montag - Mittwoch 07.00 – 15.15 Uhr
Donnerstag 07.00 – 17.45 Uhr
Freitag 07.00 – 12.45 Uhr
Planst Du, eine Schubkarre zu kaufen? Dann solltest Du unbedingt unseren Artikel lesen! Egal, ob Du ein erfahrener Handwerker oder ein Heimwerker bist, wir haben die besten Tipps und Tricks für den Kauf einer Schubkarre für Dich zusammengestellt. Wir erklären Dir, worauf Du achten solltest, welche Modelle für welchen Einsatz am besten geeignet sind und wie Du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhältst. Lies jetzt weiter und triff die richtige Entscheidung für Dein nächstes Projekt!
Eine der wichtigsten Entscheidungen beim Kauf einer Schubkarre ist die Wahl des Materials. Schubkarren gibt es mit Mulden aus Stahl und aus Kunststoff. Eine Stahlmulde ist robust und langlebig, während eine aus Kunststoff leichter ist und einfacher zu reinigen. Je nach Bedarf solltest Du dich für das passende Material entscheiden.
Das Fassungsvermögen ist ein weiterer wichtiger Faktor beim Kauf einer Schubkarre. Es bestimmt, wie viel Material du transportieren kannst. Je größer das Fassungsvermögen, desto mehr Material kannst Du transportieren. Es ist jedoch auch wichtig, dass das Fassungsvermögen nicht zu groß ist, da eine zu voll beladene Schubkarre schwerer zu handhaben ist. Mit steigendem Fassungsvermögen sinkt oftmals auch das Handling der Karre.
Die Wahl der Räder ist ebenfalls von großer Bedeutung. Es gibt Schubkarren mit luftbereiften Rädern und solche mit PUR-Schaum- oder Vollgummi-Rädern. Lufträder sind besonders für unebenes Gelände geeignet, während PUR-Schaum-Räder und Vollgummi-Räder auf glatten Oberflächen besseren Halt bieten. Außerdem sind sie deutlich robuster, da keine Gefahr des Luftverlustes besteht.
Die Belastbarkeit gibt an, wie viel Gewicht die Schubkarre tragen kann. Beim Kauf einer Schubkarre solltest Du darauf achten, dass sie ausreichend belastbar ist, um Deinen Anforderungen gerecht zu werden. Eine zu schwache Schubkarre kann schnell Schäden aufweisen und muss häufiger repariert werden.
Beim Kauf einer Schubkarre solltest Du nicht nur auf den Preis achten, sondern vor allem auf die Qualität und Deine individuellen Bedürfnisse. Eine gute Schubkarre ist ein unverzichtbares Hilfsmittel auf jeder Baustelle und kann Dir lange Freude bereiten, wenn Du beim Kauf auf die oben genannten Faktoren achtest.
Es gibt drei gängige Schubkarren-Typen: die Schubkarre mit einer Radachse, die Zweirad-Schubkarre und die Elektro-Schubkarre. Jeder Typ hat seine eigenen Vorteile und Nachteile, die bei der Entscheidung für den Kauf berücksichtigt werden sollten.
Der Preis für eine Schubkarre kann stark variieren, je nachdem welchen Typ Du wählst und welche Ausstattungsmerkmale sie hat. Für eine einfache Schubkarre mit einer Radachse solltest Du mit einem Preis zwischen 50 und 100 Euro rechnen. Eine hochwertige Zweirad-Schubkarre oder Elektro-Schubkarre kann jedoch schnell über 500 Euro kosten.
Die Größe der Schubkarre hängt von der Art des Materials ab, das transportiert werden soll. Für kleinere Arbeiten im Garten oder im Haushalt ist eine kleinere Schubkarre oder eine Schubkarre mit Plastikmulde ausreichend. Für den Transport von größeren Mengen an Materialien wie Sand oder Kies solltest Du eine größere Schubkarre und unbedingt eine Stahlmulde wählen.
Eine regelmäßige Pflege der Schubkarre ist wichtig, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Nach jedem Gebrauch solltest Du die Schubkarre von Schmutz und Ablagerungen (insbesondere von Beton- und Mörtelresten) befreien. Eine gelegentliche Schmierung der Radachsen hilft auch dabei, die Schubkarre reibungslos zu halten. Ein leichter Ölfilm schützt eine Stahlmulde vor Korrosion.
Schubkarren können in Baumärkten, Gartencentern oder online erworben werden. Es ist ratsam, verschiedene Angebote und Preise zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden. Wenn Du die Schubkarre online kaufen möchtest, solltest Du auch die Lieferbedingungen und -kosten beachten.
Eine Schubkarre kann entweder luftgefüllte Räder, PUR-Schaum-Räder oder Vollgummi-Räder haben. Luft-Räder haben den Vorteil, dass sie auf unebenem Gelände leichter zu manövrieren sind. PUR-Schaum-Räder und Vollgummi-Räder hingegen sind pannensicher und müssen nicht aufgepumpt werden. Die Wahl hängt also von Deinen persönlichen Vorlieben und von der Arbeitsaufgabe ab.