Öffnungszeiten:
Montag - Mittwoch 07.00 – 15.15 Uhr
Donnerstag 07.00 – 17.45 Uhr
Freitag 07.00 – 12.45 Uhr
Ladungssicherung ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern dient auch dem Schutz Deines Unternehmens, Deiner Mitarbeiter und der Allgemeinheit. In unserem Artikel erfährst Du alles, was Du über die verschiedenen Arten von Ladungssicherung für LKWs wissen musst. Egal, ob Du ein Handwerker, ein Heimwerker oder ein Geschäftsinhaber bist, wir haben alle wichtigen Informationen für Dich zusammengestellt. Lies weiter, um sicherzustellen, dass Du die richtige Ladungssicherung für Deinen Bedarf auswählst.
Wenn Du im Transportgeschäft tätig bist, solltest Du Dir bewusst sein, wie wichtig es ist, die Ladung auf Deinem LKW sicher zu verstauen. Eine ordnungsgemäße Ladungssicherung kann Unfälle vermeiden, Schäden an der Ladung verhindern und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer gewährleisten.
Ladungssicherung bezieht sich auf alle Maßnahmen, die ergriffen werden, um eine Ladung auf einem Fahrzeug zu stabilisieren und zu sichern. Die Sicherung der Ladung muss für den „normalen Fahrbetrieb“ erfolgen. Dazu gehören auch Vollbremsungen, starke Ausweichmanöver sowie eine schlechte Wegstrecke.
Unzureichende Ladungssicherung kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Abgesehen von den möglichen Schäden an der Ladung, können unsichere Ladungen zu schweren Verkehrsunfällen führen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Eine ordnungsgemäße Ladungssicherung ist daher unerlässlich.
1. Formschlüssige Ladungssicherung |
2. Kraftschlüssige Ladungssicherung |
3. Kombinierte Ladungssicherung |
Eine formschlüssige Sicherung kann durch lückenloses Beladen oder durch das Absichern von vorhandenen Ladelücken mittels Blockiereinrichtungen (formschlüssiges Sichern) erreicht werden.
Ladung füllt gesamte Ladefläche lückenlos aus und liegt allseitig an einer ausreichend belastbaren Laderaumbegrenzung an
Ladung füllt nicht lückenlos den gesamten Laderaum aus, wird aber durch Blockiereinrichtungen (Keile, Balken) am Verrutschen oder Kippen gehindert
Kraftschlüssige Ladungssicherung bedeutet, dass die Ladung durch den Einsatz von Zurrmitteln wie Zurrgurten, Zurrketten oder Netzen an Ort und Stelle gehalten wird. Niederzurren ist die häufigste kraftschlüssige Sicherungsart. Die Ladung wird hierbei durch die Vorspannkraft des Zurrmittels auf die Ladefläche gepresst. Oftmals in Kombination mit Antirutschmatten. Diese Sicherheitsmaßnahmen erzeugen eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Ladung und dem Transportmittel, um ein Verrutschen oder Herunterfallen der Ladung während des Transports zu verhindern.
Sehr häufig wird auch eine Kombination aus form- und kraftschlüssiger Ladungssicherung praktiziert, die sich in ihrer Wirkung ergänzen.
Es gibt verschiedene Arten von Ladungssicherungsmitteln, die je nach Art der Ladung und des Transportmittels eingesetzt werden können. Einige der gängigsten Methoden sind:
Die Durchführung der Ladungssicherung kann je nach Art Deiner Ladung und Deines Transportmittels unterschiedlich sein.In jedem Fall müssen jedoch die Vorschriften und Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung (StVO, §22), der VDI-Richtlinie VDI 2700 sowie der Norm EN 12195 eingehalten werden. Die Verantwortung der Ladungssicherung obliegt dabei dem Fahrer, Halter und Verlader.
Die Durchführung der Ladungssicherung kann je nach Art der Ladung und des Transportmittels unterschiedlich sein. In jedem Fall müssen jedoch die Vorschriften und Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) und des Berufsgenossenschaftlichen Grundsatzes für Ladungssicherung (BGG 912) eingehalten werden.
Die Ladungssicherung bezieht sich auf die Gesamtheit der Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Ladung auf einem LKW oder einem anderen Transportmittel zu sichern, um Unfälle zu vermeiden und Verletzungen oder Sachschäden zu verhindern.
Es gibt verschiedene Arten von Ladungssicherung, darunter Spanngurte, Zurrketten, Zurrgurte, Antirutschmatten, Keile, Balken und dergleichen.
Die Wahl der richtigen Ladungssicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art Deiner Ladung, dem Gewicht, der Größe und der Form. Es ist auch wichtig, die Gesetze und Vorschriften in Bezug auf Ladungssicherung zu beachten.
Es gibt verschiedene nationale und internationale Vorschriften, die die Ladungssicherung regeln. Für Deutschland erwähnen wir stellvertretend die Straßenverkehrsordnung (StVO, §22)), die Europäische Norm EN 12195, die VDI Richtlinie VDI 2700. Wir empfehlen jedoch allen Transportführern, sich eigenverantwortlich weiterführend zu informieren.
Es ist wichtig, Deine Ladung ordnungsgemäß zu verpacken und zu sichern, bevor Du sie transportierst. Dazu gehören z.B. das Stapeln von Kisten, das Verwenden von Paletten und die Verwendung von Antirutschmatten.
Die Positionierung Deiner Ladung auf dem LKW ist ebenfalls wichtig. Es ist ratsam, Deine Ladung so zu positionieren, dass sie sicher und stabil ist und dass das Gewicht gleichmäßig auf Deinem LKW verteilt ist.
Es ist ratsam, Deine Ladung während des Transports regelmäßig zu überprüfen und nachzusichern, um sicherzustellen, dass sie noch immer stabil und sicher ist.
Die häufigsten Fehler bei der Ladungssicherung sind eine unsachgemäße Wahl der Ladungssicherungsmittel, eine schlechte Positionierung der Ladung auf dem LKW, eine unzureichende Vorbereitung der Ladung und ein ungenügendes Nachsichern während des Transports.
Es ist möglich, die Ladungssicherung selbst durchzuführen, vorausgesetzt, dass Du über das nötige Wissen und die nötigen Ladungssicherungsmittel verfügst. Wenn Du Dir jedoch nicht sicher bist oder kompliziertere Ladungen transportiert werden sollen, ist es ratsam, einen Fachmann hinzuziehen.